

Legen Sie Ihr Geld gewinnbringend an und bewirken Sie Gutes damit.
Ihre Umwelt wird es Ihnen danken.
Hinweis: Bei dem nachfolgenden Projekt handelt es sich um ein Co-Fundingprojekt. Das bedeutet, dass der Projektträger die Dienstleistung weiterer Crowdinvesting Plattformen in Anspruch nimmt, um die von ihm benötigte Summe einzusammeln.
Die Inanspruchnahme mehrerer Crowdfunding Anbieter sagt nichts über die Qualität oder das Risiko eines Projektes aus. Co-Funding ist eine Möglichkeit, die Kontakte und Bestandsinvestoren verschiedener Crowdfunding Plattformen anzusprechen und ggf. für ein Projekt zu gewinnen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Liebe GreenVestierer,
dank unseres Bioenergiedorfes Müden versorgen wir bereits 120 Haushalte, Unternehmen und kommunale Einrichtungen mit grüner Wärme. Mit Hilfe Ihres Crowdinvestings möchten wir noch weitere Parteien an das Nahwärmenetz anschließen. Fördern Sie gemeinsam mit uns eine klimaneutrale Wärmeversorgung und profitieren Sie von einer stabilen Rendite. Ihre Geldanlage ist somit eine Win-Win-Situation für Sie und die Umwelt!
Ihr Dipl.-Ing. Henrik Schmale
Geschäftsführer der BEMA Biogas GmbH
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Was bewirken SIE mit einer Geldanlage in dieses Projekt?
Die ungefähre CO2-Einsparung pro Jahr beträgt 0,620 Tonnen je 1.000,- € Darlehen. Der durchschnittliche Carbon Footprint eines Menschen in Deutschland liegt bei ca. 11 Tonnen CO2!
Optimale Rohstoffversorgung am Standort
Die Biogasanlage profitiert von der landwirtschaftlichen Prägung des Landkreises Gifhorn. So kann die Biogasanlage ganzjährig mit erforderlichen Substraten aus der naheliegenden Landwirtschaft versorgt werden. Zudem sind die Anforderungen für den Anbau von Energiemais als Substrat zur Gewinnung von Biogas optimal, da umliegende Höfe mit dem Maisanbau vertraut sind. Hier kommt es durch die Gewinnung von Ökodünger zu einer Win-Win-Situation für Umwelt und Landwirte.
Gas- und Stromgewinnung
Neben der Versorgung mit den benötigten landwirtschaftlichen Produkten als Rohstoff durch die umliegenden Landwirte spielte die Chance zur Strom- und Gaseinspeisung eine wichtige Rolle bei der Standortwahl. Dafür entscheidend ist die Nähe zu einer Erdgasleitung sowie die Bereitstellung eines Einspeisepunktes durch den Leitungsbetreiber. Diese Nähe ist dank der LSW-Netz GmbH bei diesem nachhaltigen Projekt gegeben.
Optimale Lieferantenstruktur
Um eine optimale Auslastung der Anlage zu erzielen und die Planungs- und Kalkulationssicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen, nutzen die Betreiber Rohstoffe der an der Anlage beteiligten und anderer regionaler Landwirte. Zur Sicherstellung des ganzjährigen Betriebs werden Substrate auf dem gemeinsamen Gelände (der Biogasanlage) gelagert.
Effizient in Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Gemäß EEG wird der gewonnene Strom mit einer für 20 Jahre garantierten Einspeisevergütung samt eines fixen Bonus für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe vergütet. Bei Verstromung des Gases in einem Blockheizkraftwerk kann zusätzlich zum Strom auch Wärme generiert werden. Diese Wärme kann wiederum intern verwendet oder extern - über das Nahwärmenetz in Müden - von einer Vielzahl von Abnehmern genutzt werden.
Am Standort wurden bereits ca. 12,7 Mio. Euro in die bestehende Biogasanlage und in den Ausbau des Nahwärmenetzes investiert. Nun sollen dank Crowdinvesting gemeinsam mit Ihnen weitere Haushalte in Müden an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Im Zuge des Ausbaus wird die Stromvergütung um einen weiteren Bonus für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Bonus) erhöht.
Die CO2 Freisetzung bei der Nutzung von Bioenergieträgern wie Biomethan entspricht dem CO2-Anteil, der während des Pflanzenwachstums aus der Atmosphäre aufgenommen wurde. Deshalb ist die Nutzung von Biogas klimaneutral.
Bei Biogas handelt es sich um ein brennbares Gas, welches bei der Gärung von Biomasse freigesetzt wird. Die Herstellung erfolgt in Biogasanlagen, wobei nachwachsende Rohstoffe (z.B. Energiemais) und landwirtschaftliche Abfälle vergoren werden. Das "Bio" im Wort Biogas steht für die „biotische“ Bildungsweise. Es dient zur Abgrenzung zum fossilen Erdgas, bedeutet aber nicht "Herkunft aus ökologischer Landwirtschaft", wie das Bio-Gütezeichen auf Lebensmitteln. Mit Biogas lässt sich elektrische Energie gewinnen. Es kann zum Betrieb von Fahrzeugen oder zur Einspeisung in ein Gasversorgungsnetz genutzt werden. Essentiell für die Verwertung von Biogas ist der Methananteil, da dieser bei der Verbrennung Energie freisetzt.
Weitere Informationen finden Sie unter Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.. Der Verein wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.
Linie 1 | Biogasaufbereitungsanlage |
BHKW 1 | Jenbacher - 624 KWel |
BHKW 2 & 3 | je 250 KWel |
BHKW 6 | 250 KWel |
BHKW 8 | 360 KWel |
Linie 2 | Nahwärmenetz |
BHKW 4 | 360 KWel - liefert Wärme an Gasaufbereitungsanlage |
BHKW 5 | 265 KWel |
BHKW 7 | 250 KWel |
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
7 Jahre | 5,00 % | Annuitätendarlehen | 31.03. | 31.03.2024 |
Beteiligung: | 1.360.000 Euro |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 23.06.2017 |
Mindestanlagebetrag: | 100 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent. |
Downloads: |
Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 23.06.2017 ein Darlehen über €10.000,00 zu 5,00 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 7 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.
Anleger haben die am 31.03.2020 fällige dritte Zins- und Tilgungszahlung für ihre Investitionen in das Projekt "Bioenergiedorf Müden" erhalten.
Zusammenfassung: Biogasbranche litt unter Jahrhundertsommer. Der geringe Maisertrag wurde von Seiten der BEMA Biogas GmbH von Beginn an mit einer Substratumstellung kompensiert. Die Biogasanlage wird nunmehr mit einem höheren Mistanteil zur Energieproduktion versorgt. Zum anderen war die Biogasproduktion durch die Hitze beeinflusst, dass die acht von der BEMA betriebenen Blockheizkraftwerke bei sehr heißen Temperaturen an ihre technische Leistungsgrenze gehen mussten. Das Mitarbeiter-Team der BEMA konnte jedoch durch stetiges Kühlen der Motoren die Leistung der BHKW auf konstant hohem Niveau halten und somit Leistungseinbußen verhindern. Zum Jahresbericht 2018
Anleger haben die am 31.03.2019 fällige zweite Zins- und Tilgungszahlung für ihre Investitionen in das Projekt "Bioenergiedorf Müden" erhalten.
Anleger haben die am 31.03.2018 fällige erste Zins- und Tilgungszahlung für ihre Investitionen in das Projekt "Bioenergiedorf Müden" erhalten.
Das Co-Fundingprojekt Bioenergiedorf Müden ist heute bei GreenVesting.com erfolgreich gestartet. Die GreenVestierer haben die Möglichkeit, sich mit insgesamt 250.000 EUR an diesem nachhaltigen Projekt mit einem Crowdinvestingplattform übergreifenden Gesamtvolumen von 1.360.000 EUR zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.